Kopfzeile

Bitte schliessen

Gemeinde Mels

Öffnungszeiten
Rathaus

Montag bis Freitag
08.00 - 11.30 Uhr
13.30 - 16.00 Uhr
(ausser Do 13.30 bis 18.00 Uhr)

Inhalt

Hochstammobstbaum- und Sträuchertauschaktion 2022

20. April 2022
BirdLife Sarganserland setzt sich zusammen mit den Politischen Gemeinden im Sarganserland mit regelmässigen Pflanzaktionen für die Förderung von ökologisch wertvollen Sträuchern und Hochstammobstbäumen ein. Hochstammbäume prägen das Landschaftsbild und bilden bei gezielter ökologischer Bewirtschaftung eine sehr wichtige Lebensgrundlage für viele Tiere und Pflanzen. Leider fallen immer noch jedes Jahr, meist ersatzlos, viele Hochstämmer Flurbereinigungen und Überbauungen zum Opfer.

Wie die Zahlen der Fachstelle für Obstbau des Kantons St. Gallen zeigen, sind zwischen 1961 und 2021 über 47‘000 Hochstammobstbäume aus dem Sarganserland verschwunden. Leidtragender dieses Verschwindens ist nicht nur der Mensch, der Einbussen in der Vielfalt des einheimischem Obstangebotes hinnehmen muss und zudem einen wichtigen Bestandteil einer schönen und vielfältigen Kulturlandschaft verliert. Viele Pflanzen- und Tierarten, die auf den Hochstammbaum als Lebensraum angewiesen sind, sind selten geworden bzw. ganz aus unserer Region verschwunden.

Einheimische Vielfalt an Tieren- und Pflanzen lässt sich auch mit wenig Platz im Siedlungsraum fördern. Verschiedene Merkmale entscheiden, ob eine Bepflanzung unsere Biodiversität fördert.

Die Anwesenheit eines Strauches allein kann beispielsweise einem Igel zwar Unterschlupf bieten, allerdings benötigt er auch ein passendes Nahrungsangebot in der Nähe. Käfer, deren Larven, Spinnentiere oder Schnecken sollten also in unmittelbarer Nähe vorkommen. Ähnlich verhält es sich bei Vögeln. In einem Strauch können sie zwar brüten, allerdings benötigen die Jungtiere grosse Mengen an Insekten um überhaupt das Erwachsenenalter zu erreichen. Eine der grössten Herausforderungen in unseren Gärten sind jagende Katzen. Den zuverlässigsten Schutz bieten Dornensträucher, wie Wildrosen, Berberitzen und Schwarzdorn. Katzen kriechen nicht hindurch und Vögel können gut damit umgehen. Ausserdem sind ihre Blüten schön anzuschauen, wahre Insektenmagnete und ihre Beeren erst noch Vogelfutter im Winter.

Auch im 2022 haben deshalb Interessierte wieder die Möglichkeit, bei der Gemeinde Kirsch­lorbeer, Sommerflieder und Forsythie gegen ökologisch wertvolle Ersatzsträucher einzu­tauschen, zusätzliche zu bestellen oder verbilligte Hochstammobstbäume zu beziehen. Bestellungen sind bis am 22. August 2022 bei der Gemeinderatskanzlei, Platz 2, 8887 Mels oder an gemeindeverwaltung@mels.ch einzureichen. Die Abgabe der Bäume und Sträucher erfolgt Ende Oktober/anfangs November 2022.

Zugehörige Objekte

Name
Bestellformular Sträucheraktion 22.pdf (PDF, 169.2 kB) Download 0 Bestellformular Sträucheraktion 22.pdf
Bestellformular Hochstammobstbaum-Aktion 22.pdf (PDF, 136.15 kB) Download 1 Bestellformular Hochstammobstbaum-Aktion 22.pdf