-
In der Kategorie 2007-2003 habe sich einige Heiligkreuzer-Schüler sich sehr viel Mühe gegeben und uns ihre Sicht von Mels gezeichnet. Vielen Dank für die tollen Zeichnungen. Gleich wie beim Fotowettbewerb können nun auf der Facebook-Seite der Gemeinde Mels sowie unter www.mels.ch die Zeichnungen bis zum 15. März 2016, 16.00 Uhr eingesehen und bewertet werden. Stimmen für ein Bild können entweder als «Like» auf Facebook oder per E-Mail an gemeindeverwaltung@mels.ch abgegeben werden. Die Zeichnung mit den meisten «Gefällt-mir» und Einsendungen per E-Mail gewinnt. Wer abstimmt, darf mehreren Zeichnungen seine Stimme geben, jedoch dem selben nur einmal. Die Gemeinde Mels wünscht viel Spass bei der Durchsicht und Bewertung der Bilder.
(12 Bilder)
-
Fotowettbewerb geht in die entscheidende Phase Die Gemeinde Mels hat viele schöne Ecken, Weiler, landschaftliche Idyllen und bauliche Kostbarkeiten. Bis Ende Januar konnten Interessierte die schönsten Fotos von Mels einsenden. Die besten Fotos sollen an der SIGA am Stand der Gemeinde Mels gezeigt werden. Ausserdem winkt den drei besten Bildern ein Preis. Auf die Ausschreibung sind bei der Gemeinde 178 Fotos eingegangen. Alle Fotos zeigen eindrücklich die Schönheit und Vielfältigkeit von Mels. Die interne Auswertung hat aus den eingereichten Fotos in einer Vorselektion die «Top-25» erkoren. Originalität, Kreativität, Qualität und die Verbindung zur Gemeinde Mels waren dabei entscheidende Kriterien. Auf der Facebook-Seite der Gemeinde Mels sowie unter www.mels.ch werden diese Fotos nun bis zum 29. Februar 2016, 16.00 Uhr, für ein Online-Voting ausgeschrieben. Stimmen für ein Foto können entweder als «Like» auf Facebook oder per E-Mail an gemeindeverwaltung@mels.ch abgegeben werden. Das Foto mit den meisten «Gefällt-mir» und Einsendungen per E-Mail gewinnt. Wer abstimmt, darf mehreren Fotos seine Stimme geben, jedoch dem selben Foto nur einmal. Die Gemeinde Mels wünscht viel Spass bei der Durchsicht und Bewertung der Fotos.
(25 Bilder)
-
(10 Bilder)
-
Die vierte Klasse von Bad Ragaz hat für die Region Sarganserland ein Freizeitaktivitätenheft "Von Kindern für Kinder" zusammengestellt. Sie finden hier die Aktivitäten von Mels, gezeichnet von den Schülerinnen und Schülern.
(6 Bilder)
-
(11 Bilder)
-
(13 Bilder)
-
Die Runde durch Mels ist gedreht und die tollen Adventsfenster bestaunt. Ein riesiges Kompliment an alle, die mitgemacht haben - die Fenster sind wirkllich sehr gelungen!! Für alle die es bis anhin nicht geschafft haben: die Adventsfenster können noch bis zum 6. Januar 2015 bewundert werden. Eine gute Möglichkeit bei einem abendlichen Spaziergang das viele Essen über die Festtage zu verdauen - geniesst es; es lohnt sich!
(24 Bilder)
-
(19 Bilder)
-
Im Oktober findet jeweils die Melser Herbstviehschau auf dem Schauplatz im Amperdell (100m vom Talhof entfernt) statt. Rund 600 bis 700 Kühe, Rinder, Jungvieh und Stiere werden aufgeführt. Auf dem Markt werden einheimische Produkte aus unserer vielfältigen Landwirtschaft angeboten. Sie werden von den Bäuerinnen direkt vermarktet. Geniessen Sie einen Tag voller Erlebnisse!
(29 Bilder)
-
Fotos aus dem Alltag des Kindergartens in der Gemeinde Mels.
(7 Bilder)
-
(12 Bilder)
-
(14 Bilder)
-
Im Kindergarten von Irene Kurath und Nicole Egert beschäftigen und erfahren die Kinder vieles rund ums Thema «Biene». Es ging einige Tage wirklich zu und her wie in einem Bienenhaus, weil die Aufregung so gross war. Die grossen Kindergärtner durften einen Ausflug ins Naturmuseum in Chur machen. Der erfahrene Museumspädagoge Flurin Camenisch führte die Kinder durch die Sonderausstellung «Wunderwelt der Bienen». Die Kinder bekamen Fotos mit verschiedenen Ausschnitten zum Thema Biene und mussten diese in der Ausstellung finden. So wurden sie spielerisch an die unterschiedlichsten Themen heran geführt. Anschliessend durften in verschiedenen Säcken Gegenstände ertastet werden, welche irgendeinen Bezug zur Biene hatten. Auch zeigte uns Herr Camenisch anhand von Bildern die verschiedenen Bienenarten, wie z.B. Mauerbiene, Wollbiene, Holzbiene oder die Sandbiene. Gestärkt mit einem «Zvieri» durften wir anschliessend frei durch die Ausstellung. Da gab es viel zu erforschen. Wir haben gesehen, welche Nester die verschiedenen Bienen oder Wespen bauen oder was sie fressen und wie überhaupt der Honig entsteht. Es gibt auch Produkte, die dank der Biene für Heilzwecke verwendet werden. Auch das Summen der Bienen konnte mit Kopfhörern gehört werden oder mit der Lupe die Waben genauer betrachtet werden. Die Bienen braucht es überall, damit auch wir Menschen zu essen haben. Leider verging die Zeit wie im Fluge. Nach einem interessanten Nachmittag fuhr die muntere Schar mit dem Bus und Zug wieder nach Mels.
(8 Bilder)
|